Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Nachhaltigkeit beginnt im Team
Bereiten Sie Menschen und Strukturen auf den Wandel vor
Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam: Ob Future Skills für die persönliche Weiterentwicklung, gezielte Weiterbildung für Fachkräfte und Quereinsteigende oder der strategische Teamaufbau im Nachhaltigkeitsmanagement – sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Team die Herausforderungen von morgen erfolgreich meistern.
Wie Sie sich und Ihr Team fit für die Zukunft machen, lesen Sie in den folgenden Artikeln.
Being / Sein
Being / Sein
Die Beziehung zu mir selbst.
Skills: innerer Kompass, Integrität und Authentizität, Offenheit und Lernbereitschaft, Selbstreflexion, Präsenz
Thinking / Denken
Thinking / Denken
Kognitive Fähigkeiten entwickeln, die zeigen, wie man verschiedene Perspektiven einnimmt, Informationen bewertet und Zusammenhänge erkennt.
Skills: kritisches Denken, Verständnis für Komplexität, Perspektivwechsel, Sinnstiftung, langfristige Orientierung und Visionen
Relating / Beziehung
Relating / Beziehung
Mit anderen in Beziehung treten, Fürsorge für andere, sich selbst und die Welt, um Zugehörigkeit und Verbundenheit aufzubauen.
Skills: Wertschätzung, Verbundenheit, Bescheidenheit, Demut, Empathie und Mitgefühl
Collaborating / Zusammenarbeit
Collaborating / Zusammenarbeit
Sich soziale Kompetenzen aneignen, Fähigkeiten entwickeln, um Akteure mit unterschiedlichen Werten, Know-how und Skills ins Boot zu holen.
Skills: kommunikative Fähigkeiten, Co-Creation, Integration und interkulturelle Kompetenz,
Vertrauen, Inspiration und Motivation
Acting / Handeln
Acting / Handeln
Veränderungen vorantreiben und dabei mutig genug sein, alte Muster zu durchbrechen, neue Ideen zu entwickeln, und die Ausdauer haben, diese umzusetzen.
Skills: Mut, Kreativität, Optimismus, Ausdauer

Die Inner Development Goals in Partnerschaft mit der Haufe Akademie
Eine nachhaltige und sichere Zukunft gelingt, wenn wir Menschen dazu fähig sind, nachhaltig zu handeln - und uns dafür immer weiterentwickeln. Das ist die Überzeugung der IDG-Initiative.
Future Skills – Kompetenzen für eine (nachhaltige) erfolgreiche Zukunft
Einen etwas anderen Ansatz wählten McKinsey und der Stifterverband bei der Definition ihrer sogenannten Future Skills. Sie haben auf Basis einer empirischen Untersuchung insgesamt 21 Schlüsselkompetenzen identifiziert. Mit deren Hilfe und durch die Digitalisierung können neue Freiräume geschaffen und genutzt werden sowie die Zukunft der Arbeitswelt neu gestaltet werden.
Folgende Future Skills mit der entsprechenden Definition von McKinsey und dem Stifterverband sind auch für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft von Bedeutung:
Lösungsfähigkeit
Lösungsfähigkeit
Aus Herausforderungen Chancen machen!
Lösungsfähigkeit meint hier das Bewältigen von konkreten Aufgabenstellungen, für die es keinen vorgefertigten Lösungsansatz gibt, durch Urteilskraft und einen strukturierten Ansatz.
Resilienz
Resilienz
Die Superkraft für Zukunftsgestalter:innen.
Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Situationen und Widerstände ohne anhaltende Beeinträchtigung zu meistern sowie übernommene Aufgaben fokussiert und verantwortlich zu erledigen. Dazu gehört auch die Kompetenz, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu adressieren, sowie Adaptionsfähigkeit und Souveränität gegenüber technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Kreativität
Kreativität
Neue Lösungen für neue Herausforderungen finden.
Mit Kreativität werden neue Verbesserungsideen entwickelt (z. B. für bestehende Geschäfts- oder Kommunikationsprozesse) oder Ideen für Innovationen (z. B. für neue Produkte).
Urteilsfähigkeit
Urteilsfähigkeit
Mit der richtigen Entscheidung zum Erfolg!
Urteilsfähigkeit bedeutet die Reflexion von gesellschaftlichen Herausforderungen (ökologische, soziale, demokratische Ziele, UN Sustainable Development Goals, nachhaltige bzw. Kreislaufwirtschaft, Energy Literacy) sowie das Bewerten wissenschaftlicher Erkenntnisse und medialer Berichterstattung.
Missionsorientierung
Missionsorientierung
Auf den Erfolg fokussiert.
Missionsorientierung als Entwicklung einer Mission; Schaffung eines Missionsnarrativs; Fähigkeit, Menschen zu inspirieren, zu überzeugen und zu bewegen.
Innovationskompetenz
Innovationskompetenz
Die Zukunft neu gestalten!
Innovationskompetenz als Generieren von Innovationen (Produkten, Dienstleistungen, Prozesse, Aktivitäten) im beruflichen oder privaten Kontext, um zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und damit auch Unabhängigkeit sicherzustellen (z. B. bei Cyberangriffen oder Änderungen an bestimmte Lieferketten), Hinterfragen des Status quo und Umsetzen neuer Ideen.
Dialog- und Konfliktfähigkeit
Dialog- und Konfliktfähigkeit
Menschen führen Unternehmen zum Erfolg.
Dialog- und Konfliktfähigkeit als Überwindung disziplinärer und funktionaler Silos. Ausgleichen von Spannungen und Lösen von Dilemmata; Verständnis für widersprüchliche Perspektiven und Umgang mit Ambiguitäten; Mut zur offenen Debatte und Meinungsäußerung.
Veränderungskompetenz
Veränderungskompetenz
Sich selbst und das Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Veränderungskompetenz als Entwicklung von Strategien für die Umsetzung von Veränderungszielen; Verständnis für die Dynamiken von Gruppen, Institutionen, Netzwerken und Systemen; Akzeptanz nachhaltiger, kultureller Veränderungen.
Vorreiter sein, Potenziale heben und Zukunft sichern
Für Unternehmen gilt es, jetzt aktiv zu werden. Denn es besteht die Chance, die nötigen Green Skills und Future Skills aufzubauen und damit sowohl das eigene Unternehmen als auch die Mitarbeitenden zukunftssicher aufzustellen. Die Transformation zu einer nachhaltigen Organisation ist dabei eng verbunden mit dem Wandel zu einer lernenden Organisation, denn für Nachhaltigkeit gilt dasselbe wie für die Digitalisierung: Um Vorreiter zu sein und Potenziale heben zu können, ist es unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Denn wenn die Transformation gelingt, profitieren Unternehmen und Mitarbeitende gleich doppelt: Sie werden von passiven Zuschauenden zu aktiven Zukunftsgestaltenden. Statt reaktiv Risiken abzuwehren, können sie innovative Wege aktiv gestalten und die ökologische und ökonomische Zukunft für uns und die kommenden Generationen sichern.
Persönliche Entwicklung
Durch kontinuierliche Entwicklung neue Wege gehen.
{Titel}
{LocationInfo}
{durationtext}
Inner Development Goals: Skills für nachhaltige Transformation
Seminar
2 Tage
Sozial ökologische Transformation im Unternehmen
Seminar
2 Tage
Diversity: Vielfalt bewusst leben
Seminar
2 Tage
Nachhaltiges Verhalten anstoßen: Green Nudging im Unternehmen
Training
1 * 3 Std. + 1 * 4 Std.
Nachhaltige Führung: Leadership-Kompetenzen für die Zukunft
Training
2 Tage
Inklusive Sprache für mehr Gleichstellung und Chancengleichheit
Seminar
2 Tage
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)