Künstliche Intelligenz im Controlling
In welchen Controlling-Prozessen kommt KI zum Einsatz?
Laut einer Analyse des Controller Magazins 03/2022 spielt KI vor allem in zwei Hauptprozessen des Controllings eine Rolle:
Planung, Budgetierung & Forecast
Fortschrittliche Analysetechniken wie Predictive Analytics, Advanced Analytics und Machine Learning (ML) ermöglichen es Unternehmen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Eine KI hinter einem Predictive Analytics Tool kann beispielsweise Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren wie Kundenrabatten oder Marktkonjunkturen und Absatzmengen erkennen. Mit Hilfe von KI-gestützten Simulationen können verantwortliche Controller:innen realistische Szenarien ableiten und darauf aufbauend kundenorientierte Maßnahmen entwickeln. Durch die Integration von KI in das Tool-Portfolio des Controllings können Unternehmen ihre Planungs- und Entscheidungsprozesse optimieren und so ihre Effizienz steigern.
Management Reporting
Auch im Management Reporting kommen immer mehr intelligente Softwarelösungen im Rahmen von KI zum Einsatz, die repetitive Aufgaben wie Datenaufbereitung, Datenprüfung und Datenkonsolidierung übernehmen. Das Hauptziel besteht darin, die Erstellung von Standardberichten durch den Einsatz von KI vollständig zu automatisieren und damit den Berichtsprozess effizienter zu gestalten. Gleichzeitig können Zeit und Ressourcen im Controlling eingespart und die Genauigkeit und Konsistenz der Berichterstattung verbessert werden.
KI-Verordnung gilt ab 2025
Ihre Herausforderung ist klar: Künstliche Intelligenz muss in allen Unternehmensbereichen mitgedacht werden – und zwar rechtssicher.
KI-Kompetenz ist kein „nice to have“. Sie ist der Schlüssel für den sicheren und produktiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Und damit ein zentraler Baustein für den Unternehmenserfolg von morgen.
Was können Sie konkret tun? Unsicherheit in Wissen verwandeln. Setzen Sie KI gewinnbringend ein und machen Sie sich und Ihr Team fit für die Zukunft. Worauf warten Sie?
KI- Schulungspflicht
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act) ergeben. Betreiber & Anbieter von KI-Systemen müssen künftig sicherstellen, dass „ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen“ (Art. 4 KI-VO).
KI im Controlling
Der Einsatz von Data-Science und Künstlicher Intelligenz wird das Controlling in den Unternehmen radikal verändern.
{Titel}
{LocationInfo}
{durationtext}
Basiswissen Data Science und Künstliche Intelligenz für Controller:innen
PC-Seminar
2 Tage
KI–Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance
Blended Learning
5 Tage
Power BI: Das moderne Business Intelligence-Tool
PC-Seminar
2 Tage
KI-gestützte Planung und Prognose mit Open Source Tools
Seminar
4 x 4 Stunden
ChatGPT im Controlling
Seminar
1 Tag
Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz mit SAP Analytics Cloud®
Training
2 Tage
Robotic Process Automation für Controllingprozesse
Seminar
1 Modul à 4 Std.
Controller:in als Business Analyst
Seminar
2 Tage
Geprüfte:r Expert:in Business Intelligence & Advanced Analytics im Controlling
Lehrgang
ca. 8 Tage
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)