Künstliche Intelligenz im Controlling

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich aktuell zu einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Controller:innen erleben diese Transformation hautnah. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können sie riesige Datenmengen deutlich schneller und effektiver verarbeiten, analysieren und folglich Geschäftsprozesse effizienter gestalten. Dadurch erzielen sie konkrete Wettbewerbsvorteile. Mit ihren breit gefächerten Anwendungen eröffnet KI neue Möglichkeiten, das Potenzial der exponentiell wachsenden Datenmengen im Controlling optimal zu nutzen.

In welchen Controlling-Prozessen kommt KI zum Einsatz?


Laut einer Analyse des Controller Magazins 03/2022 spielt KI vor allem in zwei Hauptprozessen des Controllings eine Rolle:

Planung, Budgetierung & Forecast

Fortschrittliche Analysetechniken wie Predictive Analytics, Advanced Analytics und Machine Learning (ML) ermöglichen es Unternehmen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Eine KI hinter einem Predictive Analytics Tool kann beispielsweise Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren wie Kundenrabatten oder Marktkonjunkturen und Absatzmengen erkennen. Mit Hilfe von KI-gestützten Simulationen können verantwortliche Controller:innen realistische Szenarien ableiten und darauf aufbauend kundenorientierte Maßnahmen entwickeln. Durch die Integration von KI in das Tool-Portfolio des Controllings können Unternehmen ihre Planungs- und Entscheidungsprozesse optimieren und so ihre Effizienz steigern.

Management Reporting

Auch im Management Reporting kommen immer mehr intelligente Softwarelösungen im Rahmen von KI zum Einsatz, die repetitive Aufgaben wie Datenaufbereitung, Datenprüfung und Datenkonsolidierung übernehmen. Das Hauptziel besteht darin, die Erstellung von Standardberichten durch den Einsatz von KI vollständig zu automatisieren und damit den Berichtsprozess effizienter zu gestalten. Gleichzeitig können Zeit und Ressourcen im Controlling eingespart und die Genauigkeit und Konsistenz der Berichterstattung verbessert werden.

Implementierung von KI im Controlling – darauf kommt es an

Um intelligente Softwarelösungen im Rahmen von Künstlicher Intelligenz im Controlling erfolgreich zu implementieren, kommt es auf drei Faktoren an: Mensch, Data Governance und IT-Struktur.

  1. So ist es beim Faktor Mensch entscheidend, dass Controller:innen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um KI-Technologien effektiv einsetzen und nutzen zu können. Der Aufbau von KI-Kompetenz und die Gewinnung von Fachkräften mit entsprechender Expertise sind daher zentrale Aufgaben für eine erfolgreiche Implementierung von KI im Controlling.
  2. Im Bereich der Data Governance stehen Fragen der Datenqualität, der Datensicherheit und des Datenzugangs im Vordergrund. Die Datenqualität hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der Analyseergebnisse. Denn: Sind die Eingangsdaten von schlechter Qualität, kann auch eine KI fehlerhafte Ergebnisse liefern.
  3. Schließlich ist eine konsolidierte und standardisierte IT-Struktur in einer Organisation eine weitere Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung von KI-gestützten Softwarelösungen. Eine solche IT-Landschaft ermöglicht die nahtlose Integration verschiedener Systeme und Plattformen. Das Controlling profitiert im Umkehrschluss von einer effizienten
    Datenverarbeitung und -analyse. Zudem können Controller:innen in Zusammenarbeit mit IT-Spezialist:innen neue Funktionen verschiedener Systeme oder Tools zentral testen – und dadurch schneller in bestehende Systeme integrieren.

KI-Verordnung gilt ab 2025

Ihre Herausforderung ist klar: Künstliche Intelligenz muss in allen Unternehmensbereichen mitgedacht werden – und zwar rechtssicher.

KI-Kompetenz ist kein „nice to have“. Sie ist der Schlüssel für den sicheren und produktiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Und damit ein zentraler Baustein für den Unternehmenserfolg von morgen.

Was können Sie konkret tun? Unsicherheit in Wissen verwandeln. Setzen Sie KI gewinnbringend ein und machen Sie sich und Ihr Team fit für die Zukunft. Worauf warten Sie?

KI- Schulungspflicht

Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act) ergeben. Betreiber & Anbieter von KI-Systemen müssen künftig sicherstellen, dass „ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen“ (Art. 4 KI-VO).

Mehr erfahren

KI im Controlling

Der Einsatz von Data-Science und Künstlicher Intelligenz wird das Controlling in den Unternehmen radikal verändern.

{Titel}

{Untertitel}

{LocationInfo}

{durationtext}





Handlungs­empfehlungen

Wie können Unternehmen und Controller:innen den
genannten Herausforderungen begegnen

Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)