Controlling

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Fachlich stark. Kommunikativ stärker.

So bringen Sie Ihre Expertise wirkungsvoll zur Geltung

Analytische Stärke ist die Basis – doch im Controlling zählt mehr. Wer mitgestalten will, muss klar kommunizieren, überzeugen und präsentieren. Genau hier liegt oft ungenutztes Potenzial. Wer Soft Skills gezielt stärkt, gewinnt Vertrauen, Einfluss – und neue Karrierechancen.

Drei Empfehlungen, die Sie beruflich und persönlich weiterbringen:


Entdecken Sie, wie gute Kommunikation wirkt und stärkt.

Storytelling mit Daten: Botschaften wirksam vermitteln

Zahlen sprechen lassen – aber richtig

Controller:innen übernehmen längst mehr als nur die reine Aufbereitung und Analyse von Daten. In ihrer Rolle als Business Partner:innen kommt es zunehmend darauf an, komplexe Informationen so zu vermitteln, dass sie in Entscheidungsprozesse einfließen können – verständlich, zielgerichtet und überzeugend. Eine der zentralen Kommunikationskompetenzen in diesem Zusammenhang ist das Storytelling mit Daten.

Aus Daten werden Geschichten – wenn Struktur, Ziel und Visualisierung stimmen

Zahlen wirken nicht per se. Sie müssen im richtigen Kontext stehen, auf das Wesentliche reduziert und verständlich visualisiert werden. Storytelling bietet dafür den passenden Rahmen: Daten werden in eine schlüssige, nachvollziehbare Erzählstruktur eingebettet – mit dem Ziel, eine Botschaft zu vermitteln, die hängen bleibt und zum Handeln motiviert.


Ein solches datenbasiertes Storytelling folgt in der Regel vier Prinzipien:

1. Relevanz schaffen

Die Geschichte beginnt mit einem Problem oder einer Chance, die für die Zielgruppe relevant ist. Der Business-Kontext rückt in den Mittelpunkt: Worum geht es? Warum ist das wichtig?


2. Analysen fokussiert darstellen

Statt mit Detailtiefe zu überfordern, wird die Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Ergebnisse gelenkt. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit zu steuern – mit klaren Aussagen statt überladenen Dashboards.

3. Visualisieren, nicht illustrieren

Gute Visualisierungen machen Aussagen sichtbar. Farben, Diagrammarten und Hervorhebungen sind Mittel zur Verstärkung der Botschaft – nicht Selbstzweck.


4. Handlungsperspektiven aufzeigen

Am Ende steht immer eine Frage: „Und jetzt?“ Storytelling mit Daten bedeutet auch, Empfehlungen auszusprechen – konkret, nachvollziehbar und anschlussfähig.

Vom Datenprofi zum Kommunikationsprofi: Perspektivwechsel notwendig

​Effektive Datenkommunikation erfordert einen Perspektivwechsel: Weg von der Frage „Was kann ich zeigen?“ hin zu „Was braucht mein Gegenüber, um zu verstehen und zu entscheiden?“. Diese Zielgruppenorientierung ist eine der zentralen Anforderungen an moderne Controller:innen.

Das bedeutet:

•    Empfängerzentriert denken: Was wissen die Stakeholder bereits? Welche Sprache sprechen sie – fachlich, strategisch, operativ?
•    Informationen filtern: Welche Erkenntnisse sind wirklich entscheidungsrelevant?
•    Spannungsbogen aufbauen: Statt Daten einfach aufzuzählen, lieber eine Geschichte erzählen – mit Anfang, Wendepunkt und Lösung.


Diese Denkweise hilft nicht nur, die eigene Wirkung zu steigern, sondern auch, mehr Gehör zu finden und als gestaltende Kraft im Unternehmen wahrgenommen zu werden.

Fazit

Wer Daten besser erklärt, gestaltet mehr mit

​Storytelling mit Daten ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Kompetenzbaustein für moderne Controller:innen. Die Fähigkeit, Daten pointiert zu präsentieren, Zusammenhänge zu vermitteln und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ist heute genauso wichtig wie analytisches Know-how.

Wer als Controller:in überzeugt, tut das nicht allein mit Zahlen, sondern mit der richtigen Geschichte dazu. So entsteht aus Analyse Wirkung – und aus Daten echte Veränderung.




Präsentationstraining

Klar auftreten, sicher wirken

Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)