Controlling

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Zukunftstrends für Controller:innen

Wie Data-Science und KI den Beruf neu definieren.

Goodbye Controller:in, hallo Data Scientist? Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Welt des Controllings nachhaltig – bedeuten aber keineswegs das Ende des Profils „Controller:in“. Ganz im Gegenteil. Mit den neuen, digitalen Möglichkeiten sind Controller:innen jetzt so gefragt wie noch nie. Schließlich haben sie die Hoheit über die Unternehmensdaten. Welche Fähigkeiten Controller:innen der Zukunft jetzt brauchen, welche Prozesse und Aufgaben die KI übernehmen wird und welche Kompetenzen besonders gefragt sind, lesen Sie in diesen Artikeln.

Controller:innen im digitalen Wandel

Bisher war das Controlling für die Bereitstellung von Informationen zuständig und umfasste Planungs-, Kontroll- und Koordinationsfunktionen. Lange Zeit fungierten Controller:innen dadurch als Gatekeeper betriebswirtschaftlicher Daten. Doch schon heute ermöglichen Standardisierungen und Lösungen wie Self-Service und Realtime-Abfragen einen direkten Datenzugriff, unabhängig von Ort und Zeit und sorgen damit für neue Anforderungen an das Profil von Controller:innen. Fest steht: Die Vielzahl der neuen Themen stellt eine große Herausforderung für das Controlling dar – Transformation ist der neue Standard.


Die vier wichtigsten Herausforderungen

1. Datenmanagement und Big Data

Globalisierung und Digitalisierung haben zu einer enormen Menge an verfügbaren Daten geführt. Für Controller:innen ist es entscheidend, diese Daten zu erschließen, zu verarbeiten, zu analysieren – und im Anschluss für fundierte Entscheidungen zu nutzen. 

Dabei müssen sie für ein funktionierendes Datenmanagement und eine hohe Datenqualität sorgen. Darüber hinaus übernehmen Controller:innen eine interdisziplinäre, koordinierende Funktion, da die Daten häufig aus verschiedenen Unternehmensbereichen stammen.

2. Agile Steuerungsmethoden

Unternehmen streben nach mehr Agilität und Schnelligkeit. Lange Planungszeiten und langsame Controlling- und Steuerungsprozesse sind nicht mehr akzeptabel. Im Zuge der digitalen Transformation werden Prozesse zunehmend standardisiert und automatisiert. Gleichzeitig wird der Zugang zu Informationen demokratisiert: Unterschiedliche Fachabteilungen können über Self Service BI eigene Reports und Forecasts generieren und selbstständig analysieren. Für Controller:innen bedeutet dies, dass sie selbst agiler werden und auch andere Unternehmensbereiche in dieser neuen Form unterstützend begleiten. Das Herausfordernde daran? Die neue Form der Zusammenarbeit, die nicht mehr auf einem festen Plan und dessen strikter Umsetzung beruht. Stattdessen konzentriert sich agiles Controlling in Zukunft auf ein gemeinsames Verständnis des gewünschten Ergebnisses und die kontinuierliche Anpassung der Standardprozesse.

3. Standardisierung und neue Autonomie

Die Digitalisierung verändert die Aufgaben des Controllings. So können Vorstandsmitglieder beispielsweise eigenständig Berichte abrufen, während Analysetools automatisch Prognosen generieren. Die Ergebnisse lassen sich mit leistungsfähigen Tools standardisiert visualisieren und nutzungsfreundlich aufbereiten. Wiederkehrende Aufgaben können zunehmend durch robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) automatisiert werden. Diese Entwicklungen schaffen Freiräume für Controller:innen, um neue Prozesse, Strukturen, Methoden und Instrumente zu entwickeln und sich verstärkt auf interne Beratungsaufgaben zu konzentrieren. Hier kommt es auf die Identifizierung neuer relevanter Themenfelder an und die anschließende Umsetzung.

4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Flexibilität

Bestehende Funktionsprofile im Controlling passen sich im Zuge der digitalen Transformation an und es entstehen neue, hybride Profile mit erweiterten Kompetenzen. Controller:innen arbeiten zunehmend interdisziplinär und an den Schnittstellen zu anderen Prozessen bzw. Bereichen wie Business Intelligence, IT, Business Development oder Sustainability Strategy. Sie agieren unter verschiedenen Bezeichnungen wie Business Data Scientist, Business Analyst, Business Partner, Process Manager oder Digital Leader. Angesichts dieser sich wandelnden Funktionsprofile sind Anpassungsfähigkeit und Flexibilität gefragt.

Controller:innen im digitalen Wandel

Mit den neuen, digitalen Möglichkeiten sind Controller:innen jetzt so gefragt wie noch nie.

{Titel}

{Untertitel}

{LocationInfo}

{durationtext}




Künstliche Intelligenz im Controlling

KI entwickelt sich aktuell zu einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Controller:innen erleben diese Transformation hautnah.

Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)