Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Ordnung in Daten. Klare Entscheidungen.
Nutze Power Query, Power BI und DAX zielgerichtet
Du willst Kennzahlen schnell und nachvollziehbar bereitstellen?
Self-Service BI ordnet Daten und beschleunigt die Erstellung von Auswertungen: Daten aufnehmen und transformieren, im klar strukturierten Datenmodell auswerten, Kennzahlen eindeutig definieren. Das gelingt ohne tiefes IT-Vorwissen mit klarem Vorgehen und wiederholbaren Schritten. So entstehen Reports, die du zuverlässig aktualisierst und im Team sicher teilst.
Lerne drei Bausteine kennen, die dich weiterbringen:
- Power Query: Daten extrahieren und transformieren
- Power BI: Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten
- DAX: wiederverwendbare Measures und Funktionen in Power BI und Excel
Erfahre, wie strukturierte Daten die Grundlage für klare Entscheidungen bilden.
Der Start: Fundstellen und Regeln
Zuerst sammelst du die Quellen ein: Ordner mit Monatsdateien, ein Datenbankblick, ein Export aus dem ERP. Dann legst du Regeln fest. Welche Spalten sind Pflicht, welche Datentypen gelten, welche Zeilen fliegen raus. Einmal benannt, bleiben diese Entscheidungen an jedem Folgetag gültig. Später musst du nicht suchen, sondern nur noch nachladen.
Die Verwandlung: Schritte, die bleiben
Jetzt beginnt die eigentliche Aufräumarbeit. Spalten werden geteilt, berechnet oder zusammengeführt, Tabellen aneinandergehängt oder per Schlüssel verbunden, leere Felder bereinigt, Formate vereinheitlicht. Jeden Schritt schreibt Power Query mit, als lückenlose Abfolge. Ändert sich ein Dateipfad oder der Zeitraum, greifen Parameter. Aus einem Haufen Dateien wird somit eine saubere Grundtabelle, die genau zur Fragestellung passt.
Der Moment der Wahrheit: Aktualisieren
Ein Klick auf „Aktualisieren“ ersetzt künftig eine Stunde Handarbeit. Die Abfolge läuft durch, Prüfschritte melden Ausreißer, und am Ende liegt eine eindeutige Ausgabetabelle bereit. Diese dient als Eingang für Auswertungen, ohne dass jemand an Rohdaten herumformatiert. Fehler lassen sich zurückverfolgen, weil jeder Schritt einen Namen trägt.
Fazit
Power Query macht aus Datensuche einen Prozess. Aufbereitung läuft automatisch, Prüfpfade sind sichtbar, Ergebnisse bleiben vergleichbar. Du sparst Zeit, reduzierst Versehen und bekommst eine verlässliche Grundlage für Berichte.
Mehr noch: Zuständigkeiten werden klar, weil Regeln und Quellen dokumentiert sind. Neue Monate, zusätzliche Standorte oder weitere Produkte steckst du mit Parametern ab, statt neue Dateien zu basteln.
So wächst aus verstreuten Quellen ein stabiler Datenfluss, der Woche für Woche gleich arbeitet, im Team nachvollziehbar ist und dir die Ruhe gibt, dich auf die Auswertung zu konzentrieren statt auf Formatfragen.
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)

