Präsentationstraining: Klar auftreten, sicher wirken 

Warum Präsentationskompetenz entscheidend ist

Controller:innen stehen heute mehr denn je im Fokus, wenn es darum geht, komplexe Daten und Analysen verständlich und überzeugend zu kommunizieren. Ihre Rolle hat sich von der reinen Zahlenaufbereitung hin zu strategischen Berater:innen entwickelt, die ihre Erkenntnisse klar und wirkungsvoll präsentieren müssen. Doch wie gelingt ein souveräner Auftritt, der sowohl fachlich überzeugt als auch die Zuhörer:innen begeistert?

Die vier Phasen einer erfolgreichen Präsentation

Ein strukturierter Ansatz hilft, Präsentationen zielgerichtet und effektiv zu gestalten:

  1. Planen: Definieren Sie klare Ziele und analysieren Sie Ihre Zielgruppe. Welche Informationen sind relevant? Welche Entscheidungen sollen unterstützt werden?
  2. Vorbereiten: Erarbeiten Sie eine logische Struktur mit einem roten Faden. Nutzen Sie die AIDA-Formel (Attention, Interest, Desire, Action), um Interesse zu wecken und zum Handeln zu motivieren.
  3. Durchführen: Präsentieren Sie Ihre Inhalte klar und verständlich. Achten Sie auf eine angemessene Sprache, passende Visualisierungen und einen bewussten Einsatz von Stimme und Körpersprache.
  4. Nachbereiten: Reflektieren Sie den Verlauf der Präsentation. Was lief gut? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Holen Sie Feedback ein und nutzen Sie es für zukünftige Auftritte.

Rhetorik und Körpersprache

Die Kunst der überzeugenden Kommunikation

Die Wirkung einer Präsentation hängt nicht nur von den Inhalten ab, sondern auch von der Art und Weise, wie sie vermittelt werden:

Sprache

Vermeiden Sie Fachjargon und komplexe Formulierungen. Setzen Sie auf klare, prägnante Aussagen, die Ihre Botschaft unterstreichen.

Stimme

Variieren Sie Tonlage und Sprechtempo, um wichtige Punkte hervorzuheben und Monotonie zu vermeiden. Eine bewusste Pausensetzung kann Spannung erzeugen und den Zuhörer:innen Raum zum Nachdenken geben.

Körpersprache

Eine offene Haltung, gezielte Gestik und Blickkontakt stärken Ihre Präsenz und fördern das Vertrauen Ihrer Zuhörer:innen.

Lampenfieber

Umgang mit Lampenfieber und schwierigen Situationen

Nervosität vor Präsentationen ist normal. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen:

Vorbereitung

Je besser Sie vorbereitet sind, desto sicherer fühlen Sie sich. Üben Sie Ihre Präsentation mehrfach, idealerweise vor Kolleg:innen oder im Rahmen von Trainings.

Atemtechnik

Bewusstes Atmen kann helfen, Nervosität zu reduzieren und die Stimme zu stabilisieren.

Flexibilität

Seien Sie bereit, auf unerwartete Fragen oder technische Probleme souverän zu reagieren. Eine positive Einstellung und Gelassenheit wirken beruhigend – sowohl auf Sie selbst als auch auf Ihr Publikum.

Medienwahl und Visualisierung

Weniger ist mehr

Die Auswahl der richtigen Präsentationsmedien unterstützt Ihre Botschaft:

PowerPoint & Co.

Nutzen Sie Folien sparsam und fokussieren Sie auf das Wesentliche. Überladen Sie Ihre Präsentation nicht mit Informationen. 

Flipcharts & SMART-Boards

Diese bieten Möglichkeiten für spontane Visualisierungen und fördern die Interaktion mit dem Publikum.

Medien-Mix

Kombinieren Sie verschiedene Medien, um Abwechslung zu schaffen und unterschiedliche Lerntypen anzusprechen.

Fazit

Präsentationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Controlling

In der heutigen Geschäftswelt ist es für Controller:innen unerlässlich, ihre Analysen und Empfehlungen überzeugend zu präsentieren. Ein klarer Auftritt, sichere Wirkung und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, sind entscheidende Faktoren für den Erfolg. Durch gezieltes Training und kontinuierliche Reflexion können diese Kompetenzen entwickelt und gestärkt werden – ein Gewinn für die persönliche Entwicklung und den Unternehmenserfolg.





Kommunikation für Business Partner

Vernetzen, verhandeln und Konflikte managen

Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)