
Strategische Entwicklung: Teamaufbau & Führung
Teamaufbau: Rollen und Zuständigkeiten klären
Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen
Verteilen Sie in Ihrem Unternehmen die Rollen und Zuständigkeiten. Jedes Team, jedes Thema braucht mindestens eine Person, die ansprechbar ist und das große Ganze im Blick behält. Mit dieser Herangehensweise bauen Sie in Ihrem Unternehmen ein resilientes Team aus Nachhaltigkeitsverantwortlichen auf. Bei Themen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, die nach und nach alle Bereiche des Unternehmens durchdringen, ist dies umso wichtiger, denn eine Person schafft das nicht allein. Nachhaltigkeit ist kein Projekt mit einer begrenzten Laufzeit, sondern ein fortlaufender Transformationsprozess für alle Beteiligten.
Nach der Rollenverteilung müssen die Verantwortlichen und Multiplikator:innen fortgebildet werden. Das umfasst Grundlagenwissen vom Green Deal inkl. der EU-Taxonomie bis hin zu neuen Anforderungen durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS).
Was ist berichtspflichtig? Was ist wesentlich für Ihr Unternehmen? Je komplexer das Thema, desto wichtiger ist eine fundierte Weiterbildung. Ohne Fundament kann es kein gefestigtes Wissen geben. Das ist umso wichtiger, da Nachhaltigkeit ein dynamisches Feld ist, das sich ständig verändert. Kein Kurs kann alles abdecken, ein Teil wird stets „Learning by Doing“ sein, doch um langfristig aufbauen zu können, braucht es eine Grundlage. Nachhaltigkeit ist schließlich mehr als Recycling und Papier sparen.
Das Thema Nachhaltigkeit bietet für alle Mitarbeitenden und Unternehmen ein hohes Potenzial. Hat sich ein Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet und transformiert sich, überwiegen die Chancen den Risiken bei weitem.
Führung: Sustainable Leadership
Perspektivwechsel für Führungskräfte und Unternehmen
Die Umsetzung von Sustainable Leadership bedeutet einen Perspektivwechsel zu vollziehen. Weg von dem Paradigma „Was gut für unsere Wirtschaft ist, ist auch gut für unsere Gesellschaft“ hin zu „Was gut für unsere Umwelt und die Gesellschaft ist, ist auch gut für unser Geschäft“.
Es gibt sie, die Unternehmen, die diesen Perspektivwechsel vollziehen:
- Patagonia erklärt die Erde zum Stakeholder und stellt Fragen wie „Was können wir für die Berge tun?“ in den Mittelpunkt ihrer Innovationsprozesse.
- Das Prinzip von Weleda lautet „Planet vor Profit“ und stellt die Umwelt, nach Angaben des Unternehmens, über dem Profit.
- IKEA will sich an der Kreislaufwirtschaft ausrichten und bis 2030 eine positive Klimabilanz erzielen.
- Microsoft plant das gesamte Business-Ökosystem bis 2050 emissionsneutral zu gestalten – und sämtliche Emissionen, die das Unternehmen seit seiner Gründung verursacht hat, wieder aus der Atmosphäre zu holen.
Strategische Entwicklung
Nachhaltigkeit gelingt nur im Team.
{Titel}
{LocationInfo}
{durationtext}
Nachhaltige Führung: Leadership-Kompetenzen für die Zukunft
Training
2 Tage
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Blended Learning
2,25 Tage
Circular Economy kompakt
Webinar
3,5 Stunden
Sozial ökologische Transformation im Unternehmen
Seminar
2 Tage
Nachhaltiges Personalmanagement – Green HR
Seminar
2 Tage
Fernkurs Sustainability Management
Fernkurs
ca. 100 Stunden
Basis-Training: Nachhaltigkeit in Unternehmen etablieren
Workshop
2 Tage
Sozial ökologische Transformation - eine Lernreise
Blended Learning
3 x 2 Tage, 2 x 1,5 h + 1 x 2 h Webinar
Nachhaltiges Verhalten anstoßen: Green Nudging im Unternehmen
Training
1 * 3 Std. + 1 * 4 Std.
Master Class Sustainability Manager:in
Lehrgang
Online-Seminare (36 Stunden) und Selbstlernphasen (ca. 60 Stunden)
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)